bedarfsgemeinschaft
Sie stellen demnächst einen Antrag auf Hartz IV? Dann informieren Sie sich möglichst genau darüber, ob Sie nicht eventuell in einer Bedarfsgemeinschaft leben.
Denn das wirkt sich direkt auf die Höhe der Leistungen aus, die Sie erhalten. Die Einzelheiten zum Arbeitslosengeld II sind in den Gesetzestexten im Sozialrecht definiert. Hier erfahren Sie mehr.
Das Sozialrecht ordnet Menschen, die Hartz IV, beziehungsweise Arbeitslosengeld II beantragen, entweder als “einzelne erwerbsfähige Person” oder als “Bedarfsgemeinschaft” ein.
Bei der Einordnung geht es darum, ob der Antragsteller mit mehreren Personen zusammenlebt und ob sie diesen wirtschaftlich gemeinsam betreiben. Auch eine einzelne leistungsberechtigte Person bezeichnet das Sozialrecht als Bedarfsgemeinschaft. Darüber hinaus sind weitere Feinheiten zu beachten.
Das SGB II definiert die Beteiligten innerhalb der Bedarfsgemeinschaft folgendermaßen:
“Zur Bedarfsgemeinschaft gehören
Das heißt, dass neben dem Antragsteller seine Eltern, sein Ehe- oder Lebenspartner und seine Nachkommen unter bestimmten Bedingungen zur Bedarfsgemeinschaft zählen, was sich auf das Arbeitslosengeld II auswirkt.
Insbesondere der Abschnitt über den Ehe- oder Lebenspartner sorgt oft für Unsicherheit. Die Aussage über den “wechselseitigen Willen” findet daher weitere Erwähnung in SGB II § 7 Abs. 3a:
“Ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen, wird vermutet, wenn Partner:
Sollte einer oder mehrere dieser Fälle auf die Mitglieder des Haushalts zutreffen, kann es sich auch dann um eine Bedarfsgemeinschaft handeln, wenn die Beteiligten weder verheiratet sind noch in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft leben. Dabei wird von einer eheähnlichen Gemeinschaft, beziehungsweise einer Partnerschaft ohne rechtliche Bindung ausgegangen.
Einmal pro Jahr kann der Hartz IV Regelsatz angehoben werden. Das war auch zum 01.01.2019 wieder der Fall: Der Regelsatz stieg um 1,9 Prozent zum Vorjahr.
Die neuen Regelsätze belaufen sich auf:
Angenommen, ein Elternpaar hat sich aus der Ehe, der eingetragenen Lebensgemeinschaft oder der Partnerschaft ohne rechtliche Bindung getrennt und der Nachwuchs lebt dauerhaft bei einem erwerbstätigen Elternteil.
Genau wie sich die Bedarfsgemeinschaft definieren lässt, lässt sich sagen, wobei es sich nicht um eine Bedarfsgemeinschaft handelt. Folgende Personen spielen keine Rolle für das Jobcenter, wenn ein Antragsteller seinen Antrag einreicht:
Wer die Begriffe Haushaltsgemeinschaft, Wohngemeinschaft und Bedarfsgemeinschaft synonym verwendet, unterliegt einem Fehler. Denn tatsächlich ist jede Gemeinschaft ein eigenständiges Konstrukt, wenn es um die Grundsicherung geht.
Bei einer Haushaltsgemeinschaft handelt es sich um Verwandte oder Verschwägerte, die zusammenleben und gemeinsam haushalten, die aber sonst nicht die Bedingungen einer Bedarfsgemeinschaft erfüllen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Eltern mit den über-25-jährigen Kindern zusammenleben.
Dann ist es möglich, dass das Jobcenter Einkommen und Vermögen der miteinander lebenden Personen anrechnet, weil die Vermutung besteht, dass diese sich finanziell unterstützen. Allerdings ist das Jobcenter in der Pflicht, nachzuweisen, dass die Beteiligten gemeinsam wirtschaften.
Bei einer Wohngemeinschaft (WG) leben die Beteiligten zwar miteinander in einer Wohnung, aber für gewöhnlich wirtschaften sie getrennt und haben keinen gegenseitigen finanziellen Anspruch. Das heißt unter anderem, dass jeder für sich einkauft und jeder seine eigene Wäsche wäscht. Bei dieser Art des Zusammenlebens vermuten Jobcenter keine gegenseitige finanzielle Unterstützung, sodass Einnahmen und Vermögen untereinander nicht angerechnet werden.
Wer Hartz IV beantragt, muss mitunter monatelang auf seinen Anspruch warten, bevor das Geld bewilligt und ausgezahlt wird. Denn die Ämter haben bis zu sechs Monate Zeit, einen Neuantrag zu bearbeiten. Auch wenn die Bewilligung von Hartz IV in der Regel nicht so lange dauert: Wartezeiten sind ein großes Problem, denn meist reicht das Geld schon bei der Antragstellung kaum zur Haushaltsführung.
Erst nach Ablauf der sechs Monate ist es möglich, eine sogenannte Untätigkeitsklage einzureichen. Bis dahin können Sie bei den Jobcentern ein Vorschuss beantragen. Als Alternative, zum Beispiel bei untätigen und wenig kooperativen Jobcentern, bietet sich auch ein günstiger Kredit an. Das Geld ist schnell verfügbar und kann zu guten Konditionen zurückgezahlt werden.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder negativer Berichterstattung können die Kryptokurse schnell ins Bodenlose fallen. Einigen…
Obwohl die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren in die Höhe geschnellt sind, ist die Nachfrage…
Nebenbei Geld verdienen ist durchaus möglich. Möchten Sie vielleicht Ihre Darlehensrückzahlung beschleunigen oder generell Ihre…
Wer sich gut fühlt und für die Zukunft plant, der erwartet auch, dass ihm alle…
Mehrere tausend Unternehmen gehen jährlich in Insolvenz, doch auch Privatpersonen sind immer wieder betroffen. Können…
Sie wollen sich selbstständig machen, haben eine überzeugende Geschäftsidee, wissen aber nicht, ob Sie das…
View Comments