kreditarten
Eine der bekanntesten Finanzierungsarten ist der Dispositionskredit, auch Dispokredit genannt. Dieser Kreditrahmen wird oftmals Privatkunden zugebilligt, sodass diese bei finanziellen Engpässen unproblematisch ihr Girokonto überziehen können. Sie können mit Ihrer Bank die Höhe des Dispokredits vereinbaren. Die Höhe ist oftmals identisch mit den monatlichen Einkünften, die auf das Girokonto kommen. Der Dispokredit gehört zu den Finanzierungsarten, mit denen Sie flexibel und kurzfristig an Geld kommen. Der Nachteil bei diesen Kreditarten sind die hohen Zinsen, die die Bank für die Inanspruchnahme des Dispos berechnet.
Der Bildungskredit gehört zu den zweckgebundenen Finanzierungsarten. Beim Bildungskredit unterscheidet man zwischen der staatlichen und privaten Variante. Die staatliche Variante des Bildungskredits kommt aus dem Kreditprogramm der Bundesregierung.
Darüber hinaus bieten diverse Banken Formen von Bildungskrediten an. Diese können Sie unter bestimmten Voraussetzungen beantragen, um die mit dem Studium zusammenhängenden Kosten und die Lebenshaltungskosten zu decken. Dann können Sie sich auf das Studium konzentrieren und dieses erfolgreich abschließen. Der staatliche Bildungskredit ist dafür geschaffen, um Studenten am Ende des Studiums zu unterstützen. Das fortgeschrittene Studium ist also eine Voraussetzung für die Beantragung des Kredits.
Zwecks Finanzierung der Bildung gibt es weitere Finanzierungsarten. Zu den beliebten Kreditarten gehört darüber hinaus der Studienkredit. Dieser wird von staatlichen Instituten und privaten Banken vergeben. Der Studienkredit gehört zu den Finanzierungsarten, die auf die finanzielle Unterstützung während des gesamten Studiums abzielen.
Anders sieht dies beim Studentenkredit aus. Dieser gehört zu denjenigen Finanzierungsarten, die unter Ratenkredit zusammengefasst werden können. Studenten profitieren von günstigen Zinskonditionen und können leichter einen Kredit bekommen. Mit diesem ist es möglich, einmalige Ausgaben zu finanzieren, da der Student den gesamten Darlehensbetrag auf einmal ausgezahlt bekommt. Aufgrund der Variabilität gibt es in diesem Bereich den passenden Kredit für alle Studenten.
Als Privatkredit werden grundsätzlich alle Kreditarten bezeichnet, die sich an Privatpersonen richten. Wenn eine private Person einen Kredit beantragt und bekommt, handelt es sich um einen Privatkredit – ganz gleich, zu welchen Finanzierungsarten der jeweilige Kredit zählt.
Wie es der Name schon sagt eignet sich der Gründerkredit für Sie, wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen. Aus diesem Grund richtet sich diese Variante der diversen Kreditarten an Geschäftskunden. Für Anfänger und Gründer ist es oftmals schwer, einen Kredit zu bekommen, da noch keine Zahlen aus den Vorjahren als Sicherheit genannt werden können.
Die Bank vergibt den Gründerkredit somit auf Basis des Businessplans, den Sie im Voraus ausarbeiten müssen. Der Businessplan ist somit von hoher Bedeutung und relevant für die Frage, ob Sie einen Gründerkredit gewährt bekommen. Wenn der Kreditgeber den Businessplan positiv bewertet, bekommen Sie Ihr Geld für die Gründung und den anschließenden Betrieb.
Zu den populären und weit verbreiteten Kreditarten gehört auch der Autokredit. Dieser zählt zu den Finanzierungsarten, die allesamt einen Ratenkredit darstellen. Besonders beim Autokredit ist die Zweckgebundenheit. Denn Sie dürfen mit dem Kredit ausschließlich ein Auto kaufen und finanzieren. Die Zinsen sind deutlich günstiger als bei konventionellen Ratenkrediten. Dies begründen die Banken damit, dass das zu finanzierende Auto als Sicherheit dient, um bei einem etwaigen Ausfall verwertet zu werden. Sie haben beim Kauf eines Autos die Qual der Wahl – Sie können entweder einen Autokredit über den Händler oder über eine herkömmliche Bank bekommen.
Diese Finanzierungsarten haben eines gemeinsam: sie dienen allesamt der Finanzierung von Immobilien. Der Baukredit gehört zu den Finanzierungsarten, bei denen eine Bank bis zu einem bestimmten Betrag sämtliche Rechnungen für Handwerker und Sonstiges übernimmt. Alle Ausgaben werden am Ende von Seiten Ihrer Bank zusammengefasst, sodass Sie ein Hypothekendarlehen tilgen müssen.
Auch die Baufinanzierung gehört zu diesem Kreis der Finanzierungsarten. Zur Baufinanzierung gehören alle Kredite, die lediglich dem Zweck des Baus von Immobilien dienen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Neu-, Umbau oder Ausbau von Immobilien handelt. Die meisten Banken vereinbaren mit Ihnen für eine bestimmte Laufzeit eine Zinsbindung, sodass Sie vom gleichen Zins die nächsten Jahre lang profitieren.
Zudem gehört zu diesen Kreditarten das Bauspardarlehen. Dieses Darlehen gehört zum Bausparvertrag. Am Ende der Laufzeit des Bausparvertrags können Sie ein Darlehen aufnehmen, um Ihr eigenes Kapital mit dem Darlehen zu vergrößern. Als Bausparer haben Sie die Möglichkeit, sich niedrige Zinsen für die Zukunft bereits im Sparvertrag festschreiben zu lassen. Diese Kreditarten eignen sich somit für Sie, wenn Sie den Neu-, Aus- oder Umbau Ihrer Immobilie beabsichtigen.
Zu den gleichen Kreditarten zählt auch der Immobilienkredit. Diese Kreditart, die sich sowohl an Privat- als auch Geschäftskunden richtet, beschränkt sich allerdings nicht auf den Bau von Immobilien. Zudem können Sie auf einen Immobilienkredit zurückgreifen, wenn Sie den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses beabsichtigen. Der Immobilienkredit gehört zu den Kreditarten, die die Finanzierung von Immobilien betreffen. Im Gegensatz zu den Finanzierungsarten für den Neubau ist allerdings auch die Renovierung oder der Kauf möglich. Nichtsdestotrotz gehört der Immobilienkredit zu den zweckgebundenen Kreditarten.
Der KfW-Kredit stammt von der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die staatliche Institution hat unterschiedliche Förderprogramme geschaffen, die allesamt einen KfW-Kredit anbieten. Die Förderprogramme richten sich sowohl an Sie als private Person als auch an Unternehmen. Beispiele für die Förderprogramme sind zum Beispiel der KfW-Studienkredit für die Aus- und Weiterbildung oder Förderungen für erneuerbare Energien bei Hausbesitzern. Sie können sich bei der KfW über die verschiedenen Finanzierungsarten informieren, denn bei der staatlichen Institution profitieren Sie von den niedrigen Zinsen.
Doch nicht nur Banken vergeben Kredite. Auch Privatpersonen können als Kreditgeber fungieren. Dabei müssen Sie den Kreditgeber nicht unbedingt kennen. Denn verschiedene Portale vermitteln Kreditsuchende an potenzielle private Kreditgeber, die Ihr Kapital auf diesem Wege mehren wollen. Diese Kreditarten sind der Pendant zum Kredit von Banken, Staat und sonstigen Förderbanken.
Darüber hinaus gibt es noch einen Kredit ohne Schufa. Diese Kreditarten eignen sich für Sie, wenn Sie aufgrund negativer Schufa Einträge keine Aussicht auf einen Kredit bei einer herkömmlichen Bank haben. Dann können Sie auf den Kredit ohne Schufa zurückgreifen. Aufgrund Ihrer schlechten Liquidität und der drohenden Zahlungsunfähigkeit ist das Ausfallrisiko für den Kreditgeber relativ hoch. Deswegen versucht der Kreditgeber mit hohen Zinsen, das Ausfallrisiko zu kompensieren.
Im Zuge der Digitalisierung strömen immer mehr Direktbanken auf den Finanzmarkt. Während Sie früher einen Kredit ausschließlich bei einer Filialbank bekamen, können Sie heute online Kredite bekommen. Den Online-Kredit bekommen Sie ausschließlich online. Die Identifikation erfolgt problemlos via Post-Ident oder Video-Ident, sodass Online-Anbieter oftmals mit einer schnellen Bearbeitung und geringen Kosten punkten können.
Beim Ratenkredit handelt es sich um Kreditarten, die Sie mit Hilfe von gleichbleibenden Raten tilgen können. Die Laufzeit, die Summe und die Zinsen spielen eine entscheidende Rolle, um die Gesamtkreditsumme zu berechnen. Diese wird dann in Monatsraten aufgeteilt, die Sie anschließend an den Kreditgeber zurückzahlen – bis zu dem Zeitpunkt, an welchem der Kredit vollständig getilgt ist.
Mittlerweile gibt es so viele unterschiedliche Kreditarten, das kaum ein Verbraucher den Dschungel durchblicken kann. Wenn Sie einen Kredit benötigen, sollten Sie sich über die verschiedenen Finanzierungsarten informieren.
Jeder Kredit hat seine Vorzüge. Ihre individuelle Situation, Ihr persönlicher Bedarf und die benötigte Summe spielen eine signifikante Rolle bei der Entscheidung, welche Kreditart für Sie die Richtige ist. Mit Hilfe von einem Kreditarten Vergleich ist es für Sie beispielsweise möglich, das optimale Angebot zu finden.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder negativer Berichterstattung können die Kryptokurse schnell ins Bodenlose fallen. Einigen…
Obwohl die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren in die Höhe geschnellt sind, ist die Nachfrage…
Nebenbei Geld verdienen ist durchaus möglich. Möchten Sie vielleicht Ihre Darlehensrückzahlung beschleunigen oder generell Ihre…
Wer sich gut fühlt und für die Zukunft plant, der erwartet auch, dass ihm alle…
Mehrere tausend Unternehmen gehen jährlich in Insolvenz, doch auch Privatpersonen sind immer wieder betroffen. Können…
Sie wollen sich selbstständig machen, haben eine überzeugende Geschäftsidee, wissen aber nicht, ob Sie das…
View Comments